Bsp.: Endkapital 150,- Anfangskapital 100,- Insgesamt + 50% Jahre 5
1. Arithmetisches Mittel 2. Geometrisches Mittel 50% / 5 Jahre = 10% p.a. 
ohne Zinseszinseffekt mit Zinseszinseffekt
Kapital- vs. Zeitgewichtete Rendite Die kapitalgewichtete Renditeberechnung hilft dem Anleger seinen persönlichen Gewinn oder Verlust im Verhältnis zum durchschnittlich eingesetzten Kapital zu berechnen. Je nach Zeitpunkt von Aus- bzw. Einzahlungen verändert sich des Ergebnis.
Methode ist nicht geeignet die Leistung eines Fonds- oder Vermögensverwalters zu beurteilen hier hilft nur die Zeitgewichtete Rendite Bei dieser Methode werden die Renditen jeder Teilperiode multiplikativ miteinander verknüpft. die zeitgewichtete Rendite wird durch entnahmen oder Zuflüsse nicht beeinflusst und stellt somit ein objektives Messinstrument dar. Interner Zinsfuss oder VOFI Rendite ? Ist es in der Praxis möglich alle Ausschüttungen mit dem ermittelten internen Zinsfuss wieder anzulegen.
In der Praxis ist dies selten der Fall!? Da Ausschüttungen häufig nicht in die selbe Anlageform reinvestiert werden können.
Für Ausschüttungen muss ein eigener Anlagezinssatz definiert werden!?
vollständiger Finanzplan
Fünf praktische Tips zum Thema „Renditeberechnung“ 1. Hinterfragen Sie die Berechnungsform, denn Rendite ist nicht gleich Rendite. 2. Arbeiten Sei mit der Nettorendite nach Gebühren und Steuern und denken Sie an die Inflation. 3. Berücksichtigen sie auch kalkulatorische Kosten ( Bsp. Immobilen: Instandhaltung, Absicherung, Zeit) 4. Denken Sie an den Zinseszinseffekt: kleiner Renditeunterschied, große Auswirkung (über 25 Jahre bei 5% p.a. 3,4fache, bei 7% p.a. das 5,4fache des eingesetzten Kapitals 5. Überprüfen Sie ihre Erwartungshaltung!
Immobilienbewertung! 1. Höhe des Vervielfältigers Mit Hilfe des Vervielfältigers wird unter Berücksichtigung der Restnutzungsdauer und des Liegenschaftszinssatzes der wirtschaftliche Objektwert ermittelt.
|