Wie rechne ich meine Rendite aus?...

Rendite ist nicht gleich Rendite Vorsicht

Unterschiedliche Berechnungsmethoden
 

Faktum

Berechnung

Kosten/Gebühren

Brutto Rendite           vs. Netto Rendite

Steuern/Inflation

Nominal Rendite          vs. Real Rendite

Zinseszinseffekt

Arithmetisches Mittel      vs. Geometrisches Mittel

Zuflüsse/Abflüsse

Kapital gewichtete Rendite  vs. Zeitgewichtete Rendite

Wiederanlagesatz von Ausschüttungen

Interner Zinsfußvs.        vs. VOFI1 Rendite

1 VOFI = vollständiger Finanzplan


Herleitung der Realrendite
Die entscheidende Grösse ist die Realrendite. Sie drückt den effektiven Vermögenszuwachs aus. Zur Ermittlung der Realrendite müssen von der berechneten Nettorendite noch die Steuern und die Inflation abgezogen werden. Bei festverzinslichen Papieren bleibt dem Anleger unter dem Strich praktisch nichts mehr übrig. Aktien und Immobilien bieten als Sachwertanlagen grundsätzlich Schutz vor Inflation!

Geometrisches Mittel vs. Arithmetisches Mittel


Bsp.:                Endkapital 150,-
            Anfangskapital 100,- Insgesamt + 50%
            Jahre 5


1. Arithmetisches Mittel                                                          2. Geometrisches Mittel
50% / 5 Jahre = 10% p.a.
                                               

ohne Zinseszinseffekt                                                              mit Zinseszinseffekt



Kapital- vs. Zeitgewichtete Rendite
Die kapitalgewichtete Renditeberechnung hilft dem Anleger seinen persönlichen Gewinn oder Verlust im Verhältnis zum durchschnittlich eingesetzten Kapital zu berechnen. Je nach Zeitpunkt von Aus- bzw. Einzahlungen verändert sich des Ergebnis.
 Methode ist nicht geeignet die Leistung eines Fonds- oder Vermögensverwalters zu beurteilen hier hilft nur die Zeitgewichtete Rendite Bei dieser Methode werden die Renditen jeder Teilperiode multiplikativ miteinander verknüpft. die zeitgewichtete Rendite wird durch entnahmen oder Zuflüsse nicht beeinflusst und stellt somit ein objektives Messinstrument dar.
Interner Zinsfuss oder VOFI Rendite
? Ist es in der Praxis möglich alle Ausschüttungen mit dem ermittelten internen Zinsfuss wieder anzulegen.
 In der Praxis ist dies selten der Fall!? Da Ausschüttungen häufig nicht in die selbe Anlageform reinvestiert werden können.
 Für Ausschüttungen muss ein eigener Anlagezinssatz definiert werden!?
 vollständiger Finanzplan


Fünf praktische Tips zum Thema „Renditeberechnung“
1. Hinterfragen Sie die Berechnungsform, denn Rendite ist nicht gleich Rendite.
2. Arbeiten Sei mit der Nettorendite nach Gebühren und Steuern und denken Sie an die Inflation.
3. Berücksichtigen sie auch kalkulatorische Kosten ( Bsp. Immobilen: Instandhaltung, Absicherung, Zeit)
4. Denken Sie an den Zinseszinseffekt: kleiner Renditeunterschied, große Auswirkung
(über 25 Jahre bei 5% p.a. 3,4fache, bei 7% p.a. das 5,4fache des eingesetzten Kapitals
5. Überprüfen Sie ihre Erwartungshaltung!


Immobilienbewertung!
1. Höhe des Vervielfältigers
Mit Hilfe des Vervielfältigers wird unter Berücksichtigung der Restnutzungsdauer und des Liegenschaftszinssatzes der wirtschaftliche Objektwert ermittelt.

Formel

 Rentenbarwert des Reinertrages

Z: Liegenschaftszinssatz
n: wirtschaftliche Restnutzungsdauer
 

n

 20     30     40     50     60

Z

 

4%

13,6    17,3     19,8    21,5    22,6

5%

12,5    15,4     17,2    18,3    18,9

6%

11,5    13,8     15,0    15,8    16,2


Die wichtigsten Handlungsempfehlungen für das Anleihedepot!

 

Empfehlung

Hintergrund

1. Diversifikation

Eine Streuung auf unterschiedliche Anleiheschuldner reduziert das Risiko und verbessert das Risiko - Rendite - Verhältnis.

2. Bonitäten prüfen

Die Bonität des Emittenten ist ausschlaggebend für die zukünftigen Leistungen (Zinsendienst / Rückzahlung des Schuldners.

3. Währungsrisiken begrenzen

Währungsrisiken haben einen bedeutenden Einfluss auf die Renditeentwicklung von Anleihen.

4. Laufzeiten bestimmen

Die Restlaufzeit einer Anleiheposition bestimmt den Schwankungen bei sich veränderndem Markzinsniveau.

5. Nachsteuerrendite beachten

Nur wer die Nettorendite auf Verfall (nach Steuern) seiner Anleihen kennt, weiss wie gut diese wirklich rentieren.


 Laufende Überwachung und aktive Bewirtschaftung!

Begleitung zu wichtigen Finanzterminen Wir bieten die neue Dienstleistung “Begleitung zu wichtigen Finanzterminen” an.