Unsere Vorträge - Referent Klaus Reinhardt

Begleitung zu wichtigen Finanzterminen Wir bieten die neue Dienstleistung “Begleitung zu wichtigen Finanzterminen” an.
 

A. Existenzgründung

I. Grundlagen
(Fachrechnen, Finanzierungstheorie, Hauptziele der Unternehmung, Kennzahlen, Kalkulation)

II. Tips für den Start
(Geschäftsidee, Franchising, Unternehmensübernahme, Gründung aus der Arbeitslosigkeit, Qualifikation, Rechtsformen, Steuern [keine Steuer-/Rechtsberatung])

III. Finanzierungspraxis
(Gründungsfinanzierung, Kapitalbedarf, Eigen-/Fremdkapital, Bankgespräch, Öffentliche Förderung, Sicherheiten / Bürgschaften, Beteiligungskapital, Leasing, Liquidität)

IV. Erstellen der Daten für den Businessplan
(Ziel mit eigenen Daten)

 

B. Existenzsicherung

I. Unternehmensziele

II. Kostenmanagement
(Rentabilität, Rücklagen, Organisation, Materialwirtschaft)

III. Unternehmensnachfolge
(steuerliche Optimierung, Finanzierung der Nachfolge, Rechtssicherheit bei Übertragungen)

 

C. Kaufmännische Kompetenz

I. Grundlagen BWL / VWL
(Fachrechnen, Hauptziel der Unternehmung, Kennzahlen, Standortfaktoren)

II. Finanzierung
(Geldberatung, Finanzierungstheorie, Businessplan)

III. Kostenmanagement
(Organisation, Materialwirtschaft)

 

D. Grundlagen Volkswirtschaftslehre

 

E. Grundlagen Betriebswirtschaftslehre

 

F. Finanzierung

 

G. Wirtschaftsrechnen

(fachbezogen je nach Ausbildungsgang)

 

H. Organisation

(Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Organisation gestalten)

 

I. Büroorganisation

(Ablagesysteme, Terminplanung und -überwachung, Korrespondenz)

 

J. Fördermittel

(KFW, Landeskreditanstalt, Risikokapital)

 

K. Kostenmanagement

(Kostenminimierung in Unternehmen)

 

L. Materialwirtschaft

 

M. Einkauf

 

N. Erben und Vererben

 

O. Vorsorgeplanung

(Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung)

 

P. Umgang mit Geld (Inhaltsangabe)

I. Einführung
(1. Grundregeln, 2. Kennzahlen, 3. Wirtschaftspolitik)

II. Rechnen
(1. Dreisatz: gerade, ungerade; 2. Kettensatz; 3. Prozentrechnen; 4. Zinsrechnen: Zinsen, Tage; 5. Zinseszinsrechnung: Ausgabeaufschlag; 6. Skonto; 7. Ertragswert)

III. Strategie
(1. Situation, Kundenprofil, Bedürfnisse; 2. Lebensphasen, Mittel festlegen; 3. Ablauf einer Kundenanalyse; 4. Übersicht Finanzen)

IV. Geldanlage
(1. Ziele (kurz-, mittel-, langfristig); 2. Chancen – Risiken; 3. Anlageformen; 4. Anlagebewertung (komplexes Sechseck))

V. Der Fonds
(1. Was ist ein Fonds?, 2. Kriterien der Fondsauswahl, 3. Einmalanlage/Ratenverträge, 4. Anlagezeitpunkt, 5. Zinseszinseffekt, 6. Cost-Average-Effekt, 7. Rendite, 8. Formen und Strategien, 9. Die Mischung macht’s)

VI. Die Kapitallebensversicherung
(1. Änderungen seit 01.01.05 in der KLV, 2. Musterberechnung,
3. Verschiedene Versicherungstypen, 4. Unterschiede zwischen deutschen und englischen Lebensversicherungen)

VII. Der Bausparvertrag
(1. Funktionsweise, 2. Die effektive Verzinsung)

VIII. Immobilienfonds
(1. offene, 2. geschlossene)

IX. Bundesschatzbriefe

X. Obligationen

XI. Rente und Riesterförderung

XII: Kredite und Tilgung
(1. Annuitätendarlehen, 2. Darlehen mit konstanter Tilgung, 3. Endfälligkeitsdarlehen, 4. positive Zinsdifferenz)


Alle Module können individuell aufeinander abgestimmt werden.